Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Bildleiste LVR-Förderschule Mönchengladbach

Projekte

LVR-Schule putz(t)-munter

Am 17.3.2023 nahm unsere Schule mit 12 Klassen an der diesjährigen Stadt-Säuberungsaktion der Rheinischen Post in Verbindung mit der GEM teil. Ausgerüstet mit Arbeitshandschuhen, Müllzangen und großen Mülltüten schwärmten Schüler und Schülerinnen aller Altersstufen aus, um Plastik, Papier, Glas und anderen achtlos in die Gegend geworfenen Müll aufzusammeln und durch die GEM entsorgen zu lassen. „Vor allem die Zigarettenkippen sind so eklig“, waren sich die Schüler und Schülerinnen einig. „Die liegen überall!“ Auch alte Videokassetten, Koffer und geheime Alkoholvorräte fanden sich in den Büschen rund um das Schulzentrum in Rheindahlen. „Unfassbar, was Menschen einfach auf die Straße werfen, nur weil sie zu faul sind, zum nächsten Mülleimer zu gehen“ – Die Jungen und Mädchen der Elefantenklasse waren sich einig, dass sie selbst nichts in die Natur schmeißen, jetzt aber auch verstärkt in ihrem privaten Umfeld dafür werben wollen, die Umwelt zu achten und zu schützen. Und nächstes Jahr sind sie wieder dabei – denn neben allen guten Effekten für das Stadtbild und die Natur, hat es auch noch Spaß gemacht.

Unser Spendenlauf für die Ukraine an 11.05.2022

Wir, die Klasse Ori 3b, haben am 11. Mai mit der ganzen Schule einen Spendenlauf für die Ukraine gemacht. Wir wollten Geld für Krankenhäuser in der Ukraine sammeln. Das Geld bekommt die „Action Medeor“. Dafür mussten wir vorher Unterschriften sammeln. Wir sind 3,5 km bis zum Spielplatz gelaufen. Manche Kinder sind im Rollstuhl gefahren. Wir sind um 9 Uhr von der Schule losgegangen. Zu Beginn sind wir durch den Park spaziert und sind an einen Bahnübergang gekommen. Als nächstes sind wir durch ein Wohnviertel gegangen. Danach kam ein Feld und am Ende kam ein Wohnblock und dort befand sich unser Ziel, ein Spielplatz. Auf dem Weg haben wir Kühe, ein Pferd und einen Hund gesehen. Endlich auf dem Spielplatz angekommen, haben wir Bilder gemacht und haben bei einem Picknick unser Frühstück, Wassereis und Muffins gegessen und den Geburtstag einer Lehrerin gefeiert. Auf dem Spielplatz war es echt schön. Wir haben geschaukelt und wir waren auf der Wippe. Uns hat gefallen, dass sich auf dem Spielplatz mehrere Klassen getroffen haben und wir somit auch mit anderen Kindern spielen konnten. Gegen Mittag sind wir wieder zur Schule zurück gegangen.

Geschrieben von der Klasse Ori 3b & Swantje Kretschmann

Spendenwanderung für die Aktion Medeor - Hilfe für die Ukraine

Am 11.5.2022 sind wir durch Voosen zum Spielplatz in Genhülsen gewandert. Wir sind nicht nach Rheyth gewandert, weil wir die Strecke geändert haben. Auf dem Weg haben wir gepicknickt. Am Spielplatz gab es leckeres Eis von den Eltern. Sie hatten es in einer Kühltasche von der Schule abgeholt. Der Spielplatz war schön. Der Weg war lang und anstrengend und cool. Insgesamt waren es ungefähr sechs Kilometer. Unterwegs haben wir einen Hund getroffen, der zwei verschiedene Augen hatte, eins blau und eins grün. Wir sind durch einen Wald gegangen, haben interessante Steine gefunden, und eine Hasenfamilie haben wir auch beobachtet. Auf dem Rückweg haben wir eine Schatzsuche gemacht. Als Schatz gab es Gummibärchen. Danach ist ein Rad von einem unserer Rollis abgegangen. Wir haben Pusteblumen weggepustet. Zum Mittagessen waren wir wieder in der Schule. Unsere Füße haben gequalmt. Wir haben für die Wanderung viel Geld eingesammelt und sind stolz, dass wir den Weg geschafft haben.
Eure Drachenklasse

Das Landesprogramm „Ankommen und Aufholen nach Corona“

Seit Dezember 2021 werden an unserer Schule verschiedene Projekte durchgeführt, um unseren Schülerinnen und Schülern ein Stück weit die Erfahrungen und Entwicklungsreize zu ermöglichen, die während der langen Lockdownzeit nicht möglich waren.

Im Vordergrund stehen hier vor allem das Erleben von Gemeinschaft.

Hier gibt es schon ein paar Einblicke der bisherigen Projekte. Weitere Fotos folgen.

Informationen zum Landesprogramm „Ankommen und Aufholen nach Corona“ an unserer Schule

Schwester Josefine mit Georg Vochsen (Schulpflegschaftsvorsitzender), Hildegard Kolanus, Benjamin Unger (Schülersprecher), Thomas Herrmann (Schulleiter) nach der Scheckübergabe
Bild-Großansicht
(v. l.): Georg Vochsen (Schulpflegschaftsvorsitzender), Hildegard Kolanus, Schwester Josefine, Benjamin Unger (Schülersprecher), Thomas Herrmann (Schulleiter)

Schülerinnern und Schüler der LVR-Förderschule unterstützen eine Einrichtung für Menschen mit Körperbehinderung in Burundi

Am Dienstag, dem 19.11.2019 bekam die LVR-Förderschule Mönchengladbach einen ganz besonderen Besuch.

Schwester Josefine aus Burundi war gekommen, um von ihrem Land zu berichten.

Besonders spannend war es für die Schülerinnen und Schüler, vom Leben im Zachäus-Haus zu erfahren. Dies ist, wie auch die LVR-Förderschule, eine Einrichtung für Menschen mit einer Körperbehinderung. Gebannt lauschten alle Schwester Josefine und stellten anschließend viele Fragen, insbesondere zum Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen in Burundi.

Auch die Schülerinnen und Schüler der LVR-Förderschule hatten etwas, das sie Schwester Josefine mitgeben konnten.

Im September hatten sie bei einem Sponsorenlauf einen großen Geldbetrag gesammelt und beschlossen, davon die Hälfte, also 2018,85 €, für die Kinder und Jugendlichen des Zachäus-Hauses in Burundi zu spenden. Stolz konnte der Schülersprecher Benjamin Unger nun im Namen der Schule einen großen Scheck überreichen.

Schwester Josefine dankte den Schülerinnen und Schülern von Herzen für diese ganz besondere Unterstützung. Sie berichtete, dass das Geld beispielsweise dafür genutzt wird, um Nähmaschinen zu kaufen. Diese werden den Jugendlichen im Zachäus-Haus geschenkt und versetzten sie Abschluss der Schulausbildung in die Lage, eigenständig Geld zu verdienen.

Zirkusprojekt 2016

In der diesjährigen Projektwoche drehte sich alles um das Thema „Zirkus“– inklusive Auftritt in einem richtigen Zirkuszelt, welches auf dem Schulvorplatz aufgebaut wurde. Hier ein Bericht der Klasse ASS 2a:

Die Zirkusprojektwoche

Am Montag, den 12.09.16 kam der Zirkus Fantasia an unsere Schule und unsere Zirkusprojektwoche ist gestartet. Zum Zirkus gehörten fünf Artisten, die uns in der Woche die einzelnen Kunststücke beigebracht haben.

Am ersten Tag haben die Lehrer uns die einzelnen Nummern des Zirkusprogramms aufgeführt. Danach haben wir uns ausgesucht, in welche Gruppe wir während der Projektwochen gehen wollen. Es gab die Gruppen: Akrobatik, Feuer, Seiltanz, Fakir, Clowns, Schwarzlicht, Tanz und Zauberer.

In den nächsten Tagen haben wir für die Vorstellungen geprobt. Am Freitag und Samstag hatten wir dann unsere Aufführung. Viele Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde, aber auch Busfahrer und ehemalige Schüler und Helfer haben sich die Vorstellung angeschaut.

Es gab Schwarzlichtaufführungen mit leuchtenden bunten Tüchern. Die Fakire haben sich auf Nagelbretter gelegt und auf Glasscherben. Die Akrobaten haben beeindruckende Pyramiden gebaut. Zauberer haben mit spannenden Tricks das Publikum verblüfft und die Tänzer haben einen Schmetterlingstanz aufgeführt.

Das sagen die Schülerinnen und Schüler der ASS2a:

Jasmina: Ich bin auf dem Drahtseil balanciert und habe Lukas eine Rose überreicht. Besonders gut hat mit die Nummer der Feuerleute gefallen, weil das toll aussah.

Roman fand auch den Auftritt mit dem Feuer besonders schön. Das Feuer war bestimmt heiß, aber die Schüler haben sich nicht verbrannt.

Justin: Ich war Fakir und habe mich mit dem freien Oberkörper in die Scherben gelegt und auf dem Nagelbrett einen Handstand gemacht. Ich fand die Clownsnummer sehr lustig, weil Leon die anderen Clowns erschreckt hat.

Maik: Ich war Akrobat. Meine Aufgabe war es die anderen Akrobaten bei den Pyramiden zu stützen.

Insgesamt hat die Zirkuswoche allen sehr gut gefallen!

Unsere Schule nimmt am EU Schulobst-Programm teil

Logo des EU-Schulobst und -gemüse Programms
Bild-Großansicht

Nach den Herbstferien ist das Schulobst-Programm nun an unserer Schule angelaufen.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundstufe, ORI 1, ORI 2a und 2b erhalten dreimal in der Woche eine Kiste mit frischem Obst und Gemüse.
Dies wird im Hauswirtschaftsunterricht, beim gemeinsamen Frühstück oder als Snack zwischendurch zubereitet.

Geliefert wird das Obst und Gemüse von Lieferanten der "knackfrisch" Selen Handels GmbH (Mönchengladbach).

EU Schulobst-und -gemüse Programm
EU Schulobst Programm