Aktuelles
Wir brauchen dich! ...als Helferin oder Helfer an unserer Schule
Du bist mit der Schule fertig und weißt noch nicht genau, was du machen möchtest? Du hast Spaß an der Arbeit mit Menschen? Du möchtest in einem sozialen Bereich arbeiten? Vielleicht wäre ein Freiwilliges soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligen Dienst etwas?
Schau doch mal rein:
Helfer und Helferinnen im Freiwilligendienst
Die Aufgabe der Helfer und Helferinnen unserer Schule ist vielfältig und abwechslungsreich. Sie reicht von der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht über die Pflege bis hin zum angeleiteten Bewegungstraining. Eine sicherlich interessante Erfahrung...
Wir suchen für das Schuljahr 2023/24 Helferinnen und Helfer im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst, die Interesse an der Begleitung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen haben.Unsere Einrichtung ist eine Ganztagsschule mit ca. 200 Schülerinnen und Schülern in 18 Klassen. In den Klassen arbeiten pädagogisch-therapeutische Teams, die durch die Helferinnen und Helfer im Freiwilligen Sozialen Jahr ergänzt werden.
Schwerpunkte der Tätigkeit im Freiwilligen Sozialen Jahr sind die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht sowie im Bereich der Pflege während des Schultages.
Sie erhalten die Möglichkeit, in der Begegnung mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ein vielfältiges Arbeitsgebiet kennen zu lernen und einen Einblick in verschiedene pädagogische und therapeutische Berufe zu erhalten. Wenn Sie diesem Link folgen, finden Sie einige Erfahrungsberichte…
Bei Interesse können Sie weitere Auskünfte unter 02161 - 820990 erhalten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Schülerinnen und Schüler der LVR-Förderschule unterstützen Menschen in der Ukraine
Die Idee ging von den Schülerinnen und Schülern der Schülervertretung aus. Tief betroffen von den Kriegsbildern aus der Ukraine wendeten sie sich an den Schulleiter Thomas Herrmann und schlugen vor, eine Spendenaktion zu starten. Bald waren sich alle einig, dass eine Spendenwanderung der richtige Weg der Unterstützung war. Auch ein Empfänger für die Spendengelder war schnell gefunden:
Action Medeor, „die Notapotheke der Welt“ aus Tönisvorst.
Norbert Vloet, der Leiter der entwicklungspolitischen Bildung von Action Medeor, kam eigens in die Schule, um den Schülerinnen und Schülern von der Arbeit der Organisation in der Ukraine zu berichten. Bewegt von den Bildern und Informationen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um Sponsoren zu finden.
An 2 Tagen im Mai starteten dann alle Klassen der Schule, um bei strahlendem Sonnenschein Hilfsgelder zu erwandern.
Die Aktion wurde ein voller Erfolg. Am 20.06.22 konnten die stellvertretende Schülersprecherin Mary Brommer und Herr Herrmann die beeindruckende Summe von 5000 EUR an Herrn Vloet übergeben, der sie begeistert im Namen von Action Medeor entgegennahm.
Auch der Schulleiter Thomas Herrmann war stolz auf seine Schülerinnen und Schüler: „Ich hätte niemals erwartet, dass wir es schaffen, einen so großen Geldbetrag zu sammeln. Ich freue mich sehr, dass wir eine so aktive und engagierte Schulgemeinde haben!“
Sensationeller 1. Platz bei den Landesmeisterschaften NRW der Para-Leichtathletik
Nach langer Zeit ohne überregionale Sportfeste und Wettkämpfe durften wir am 14.06.2022 als letztmaliger Bezirkssieger mit unserer Schulmannschaft an den Landesmeisterschaften NRW der Para-Leichtathletik (Jugend trainiert für Paralympics) teilnehmen. Die Veranstaltung fand neben vielen anderen Sportarten wie beispielsweise Rudern, Beachvolleyball, Schwimmen, Fußball oder Judo im gesamten Sportpark Wedau in Duisburg statt. Insgesamt nahmen über 2.000 Schülerinnen und Schüler an den Wettkämpfen teil.
Bei strahlendem Sonnenschein fanden auf der Leichtathletikanlage gemeinsam die Landesmeisterschaften der Leichtathletik und der Para-Leichtathletik statt. Damit unsere Schülerinnen und Schüler auch vorbereitet in den Wettkampf gehen konnten, wurde in den Wochen vorher auf der benachbarten Leichtathletikanlage neben der Schule trainiert. Insgesamt bestand unser Team aus 10 Schülerinnen und Schüler, worunter vier Rollstuhlfahrer*Innen waren. Alle zehn Schülerinnen und Schüler absolvierten einen Vierkampf je nach Grad der Behinderung aus unterschiedlichen Disziplinen wie Sprint, Kugelstoßen, Weitsprung, Mittelstrecke, Ballwurf oder Keulenzielwurf. Bei den Wettkämpfen kamen viele neue persönliche Bestleistungen heraus, sodass vor der Siegerehrung die Spannung groß war. Dafür trafen sich alle Sportlerinnen und Sportler im großen Fußballstadion des MSV Duisburg und am Ende jubelte unsere Mannschaft tatsächlich über den sensationellen 1. Platz vor den Förderschulen aus Leichlingen und Brauweiler, die punktgleich den zweiten Platz belegten. Somit fährt unsere Schulmannschaft im September 2022 für eine Woche zum Bundesfinale nach Berlin! Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Fakten:
Das Team besteht aus:
Meshack L., Julia H., Lena P., Devin K., Maurice K., Johanna V., Alisha L., Ramon H., Amin A., Ekaterina S.
zur Trainingsgruppe gehörten auch:
Samuel W., Catrin K., Chukwuma C.
Landesmeister NRW 2022 in der Para-Leichtathletik (Jugend trainiert für Paralympics) am 14.06.2022 im Sportpark Duisburg-Wedau
viele neue persönliche Bestleistungen
jeder absolvierte einen Wettkampf aus vier verschiedenen Disziplinen je nach Grad der Behinderung
Ausschnitt aus der WDR-Lokalzeit
Dr. Müller übernimmt Amt des Schularztes
Zu Beginn des Jahres 2019 übernimmt Dr. Müller, in der Nachfolge von Dr. Nasser, ehrenamtlich die Aufgabe des Schularztes an unserer Schule.
Nach Medizinstudium in Köln und Ausbildung am Kreiskrankenhaus Waldbröl zum Kinderarzt mit Nebentätigkeiten an den Kliniken Köln-Amsterdamer Str. und an der Universität Bonn, konnte er als Oberarzt und später Chefarzt der Kinderklinik am Krankenhaus Neuwerk über 35 Jahre Erfahrung in der ganzheitlichen Versorgung aller Altersstufen sammeln.
Dr. Müller steht dienstags von 10.30 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung über das Sekreteriat auch an anderen Schultagen in medizinidchen Versorgungsfragen zur Verfügung.
Verhaltenskodex der LVR-Förderschule Mönchengladbach
Prävention von sexueller Gewalt gewinnt in der Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung und wird zunehmend enttabuisiert.
Diesem Thema haben sich auch die LVR-Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung zugewandt und eine Selbstverpflichtung zur Prävention vereinbart, die die Veröffentlichung eines Leitsatzes auf unserer Schulhomepage, die Entwicklung eines Verhaltenskodex‘ sowie eines Interventionsplanes und eines Fortbildungskonzeptes umfasst.
In einem etwa einjährigen Prozess hat sich unser gesamtes Kollegium mit der Entwicklung eines Verhaltenskodex‘ zur Prävention von (sexueller) Gewalt beschäftigt. Über das Arbeitsergebnis möchten wir Sie heute gerne informieren. Es soll einen verbindlichen Rahmen für das Verhalten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit Schülerinnen und Schülern bieten. Wichtig erscheint es uns, auf diese Weise zu einer Kultur des respektvollen Miteinanders und der Achtsamkeit in der Schule beizutragen. Denn in einem solchen Klima sind alle wesentlich besser vor grenzverletzendem Verhalten geschützt.
Sie finden den Verhaltenskodex in der Anlage.